Viele gute Gründe für Carsharing

Carsharing hat viele Vorteile gegenüber einem eigenen Auto. Als GRÜNE Fraktion machen wir uns deshalb seit vielen Jahren für Carsharing in Stuttgart stark und treiben verschiedene Maßnahmen voran.
Es gibt viele gute Gründe, ein Auto zu teilen: Carsharing ist umweltfreundlich und flexibel. Wer Carsharing nutzt, findet für jede Situation das passende Auto – vom kleinen Cityflitzer bis zum großen Transporter. Außerdem entfällt mit dem stationären Carsharing die lästige Parkplatzsuche. Denn: Für Nutzer*innen von Carsharing gibt es exklusive Parkplätze in der Stadt. Wer Carsharing nutzt, hat keine Kosten für Wartung und Pflege. Schließlich trägt Carsharing dazu bei, den Parkdruck in unserer Stadt zu lindern.
Als GRÜNE Fraktion machen wir uns seit vielen Jahren für Carsharing in Stuttgart stark. Wie genau? Das haben wir hier zusammengefasst:
- Wir haben feste Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum geschaffen, indem wir in vergangenen Haushalten Gelder bereitgestellt haben. Gerade dies war ein Game-Changer und wichtiger Teil der Erfolgsgeschichte von Carsharing in Stuttgart. Denn: Mit dieser Maßnahme konnten wir die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge deutlich erhöhen – ein GRÜNER Erfolg.
- Im Stadtgebiet gibt es nicht nur feste öffentliche Stellplätze für Carsharing-Fahrzeuge; Carsharing-Fahrzeuge dürfen in Stuttgart auch kostenlos parken. Insbesondere auch diese Maßnahme führt dazu, dass die Zahl der Sharing-Fahrzeuge stetig zunimmt.
- Auf unsere Initiative hin gilt das Gratisparken künftig auch für die Stella-Elektro-Mopeds der Stadtwerke Stuttgart. Mehr zum E-Moped-Sharing gibt es auf www.stella-sharing.de.
- Wir fördern den Ausbau der E-Mobilität beim Carsharing.
- Seit 2024 stattet die Stadt Stuttgart Teile der öffentlichen Carsharing-Stationen mit E-Ladesäulen aus.
- Mit einem neuen Förderprogramm unterstützen wir Anbieter*innen bei der Einrichtung von E-Ladesäulen an festen Carsharing-Standorten. Auf unsere Initiative hin haben wir hierfür im Haushalt 2024/2025 mit einer Mehrheit im Gemeinderat Mittel bereitgestellt.
Carsharing-Kampagne der Stadt
Noch bis zum 20. Dezember 2024 läuft die Carsharing-Kampagne der Stadt als Teil von „Stuttgart steigt um“. Damit möchte die Stadt vor allem das stationäre Carsharing in den Stadtbezirken sichtbarer machen und die Anwohner*innen dazu motivieren, das Carsharing-Angebot von stadtmobil, deer und Ford (Autohaus Krautter) in ihrer Umgebung auszuprobieren und im besten Fall Kund*in zu werden.
Carsharing-Städteranking
Laut aktuellem Carsharing-Städteranking liegt Stuttgart mit 2,89 Carsharing-Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner*innen auf Platz 4, hinter Karlsruhe (5,35), München (3,37) und Hamburg (3,04).
Im Rahmen des Städterankings erhebt der Bundesverband Carsharing die Anzahl der Carsharing-Fahrzeuge in deutschen Kommunen ab 50.000 Einwohner*innen und berechnet, wie viele Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner*innen verfügbar sind. Das Städteranking wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die neueste Erhebung fand im Herbst 2024 statt.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Lebenswerte Innenstadt & B14
14. Oktober 2025
Nachdem unsere GRÜNEN Touren im Sommer auf so großes Interesse gestoßen sind, freuen wir uns, einen Zusatztermin ankündigen zu können. Anmeldungen…
Wandel von unten unterstützen
14. Oktober 2025
Mit zwei neuen Förderprogrammen, die auf unsere Initiative zurückgehen, stärkt die Stadt die Nachtkultur und bürgerschaftliches Engagement.
Verantwortungsvoll ins neue Jahr
Leben in Stuttgart,Rathaus & Fraktion
6. Oktober 2025
Die Stadt plant zum Jahreswechsel erneut eine teure Silvesterfeier auf dem Schlossplatz, die rund 952.000 Euro kostet – in Zeiten knapper Kassen…
Schwierige Lage, klare Prioritäten
1. Oktober 2025
Vor uns liegt der Doppelhaushalt 2026/2027. Trotz der angespannten Lage ist für uns klar: Wir müssen weiter investieren – in Klimaschutz, soziale und…
Mehr Klarheit im Wasserstreit
25. September 2025
Nach jahrelangem Rechtsstreit zwischen der Stadt und der EnBW um das Stuttgarter Wassernetz liegt nun erneut ein Vergleichsvorschlag auf dem Tisch.…
Große Kunst, bunte Stadt
9. September 2025
Unsere GRÜNE Tour „Urban Art: Kunst an Wänden“ führte uns zu großflächigen Kunstwerken in Süd, Mitte und West.





