Wir erobern uns die B14 zurück – von der Stadtautobahn zum lebenswerten Stadtraum
Seit Mitte der 1980er-Jahre bemühen wir uns, dass die B14 stadtraumverträglich umgestaltet wird. Auf den rund vier Kilometern zwischen Marienplatz und Schwanenplatztunnel sollen die Innenstadtbezirke wieder zusammenwachsen. Wie das geht? Mit 50 Prozent weniger Verkehrsfläche, dafür mit mehr Platz für Bäume, Aufenthalts- und Begegnungsfläche.
Unterm Blätterdach am Paulines Park bis zum Österreichischen Platz schlendern und sich an der Kletterwand ausprobieren. Am Wilhelmsplatz ganz ohne Verkehrslärm im Straßencafé sitzen und anschließend auf dem Markt vorbeischauen. Dann weiter am neuen Haus für Film und Medien zum belebten Platz rund um die Paulinenkirche, bevor es auf der Kulturpromenade weiter in Richtung Oper geht.
Dieser Stadtspaziergang rückt endlich in greifbare Nähe, denn im April 2024 hat die Mehrheit des Gemeinderates den Rahmenplan „Neuer Stadtraum B14“ beschlossen und die Verwaltung damit beauftragt, die Planung zu vergeben. Im Siegerentwurf des Architektenbüros asp GmbH/Koeber Landschaftsarchitekten GmbH schrumpft die Fläche für den Autoverkehr auf die Hälfte. Dadurch entsteht mehr Platz für Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und vor allem mehr Grün- und Freizeitflächen sowie Raum für Begegnung.
Platz für alle Stuttgarter*innen
Seit mehr als 20 Jahren setzen wir GRÜNE im Stuttgarter Rathaus uns dafür ein, die breite Schneise der Stadtautobahn B14 zu überwinden. Dort, wo heute täglich noch tausende Autos rollen, soll ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und Platz für alle Stuttgarter*innen entstehen – für die Fortbewegung zu Fuß, auf dem Rad oder Roller und sicher für Groß und Klein.
Besonders wichtig ist dabei, die Hauptstätter Straße zu verschmälern, um den Österreichischen Platz, den Wilhelmsplatz und den Leonhardsplatz aufzuwerten und erlebbar zu machen. Dies ist ein Riesenschritt, um statt der stark befahrenen Stadtautobahn einen attraktiven Ort zum Leben und Wohnen zu schaffen. Die Verlängerung der Gerberstraße bis zum Leonhardsplatz bildet zudem eine neue Verknüpfung der einzelnen Quartiere. Auch das IBA-Quartier „Neue Mitte Leonhardsvorstadt“ wird gut eingebunden und schließt den Platz um die Leonhardskirche räumlich ab.
Erste Maßnahmen haben begonnen
Mit dem Mobility Hub am Breuninger und dem Haus für Film und Medien haben bereits erste Maßnahmen begonnen. Damit wir noch schneller vorankommen mit dem großen Zukunftsprojekt, sollten wir auch zügig mit der Umsetzung der Pläne für den Wilhelmsplatz beginnen. Wir können es kaum erwarten, dass der „Neue Stadtraum B14“, der sich heute noch als unüberwindbare Straßenschlucht zeigt, bald Teil unseres modernen, zukunftsfähigen, lebenswerten Stuttgarts sein.
Aktuelles
Stadtentwicklung an der B14
10. August 2023
Ein öffentlicher Vortrag mit anschließendem Spaziergang entlang der B14 stand auf dem Programm unserer GRÜNEN Tour am 9. August. Rund 60 interessierte Bürger*innen sind unserer Einladung ins StadtPalais gefolgt.