Leben in Stuttgart
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stuttgarter Rathaus
Die Landeshauptstadt Stuttgart besteht aus 23 Stadtbezirken. Diese Stadtbezirke machen Stuttgart vielfältig und bieten alles von Großstadtflair bis hin zum dörflichen Idyll. Diese Vielfalt wollen wir GRÜNE erhalten und gleichzeitig die lebenswerte Stadt im gesamten Stadtgebiet weiter voranbringen. Dazu gehören für uns die Sicherung der Nahversorgung und die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs genauso wie die Aufwertung des öffentlichen Raums und den Schutz der Natur und Flächen.
Dabei haben wir immer ein offenes Ohr für die Bezirksbeirät*innen und die Jugendrät*innen vor Ort. Ihre frühzeitige Einbeziehung und Mitsprache fördert die Qualität der Entscheidungen im Stuttgarter Rathaus. Sie sind die Expert*innen im Stadtbezirk. Deshalb haben wir auch dafür gesorgt, dass die Budgetmittel des Bezirksbeirats deutlich aufgestockt wurden, um Initiativen im Bezirk selbst auf den Weg zu bringen oder örtliche Vereine und Einrichtungen unterstützen zu können.
Vor allem in den Außenbezirken stellt sich die Nahversorgung seit Jahren als Problem dar. Immer mehr Stadtteile stehen völlig ohne Lebensmitteleinzelhandel da, was insbesondere die wachsende Zahl älterer Bürger*innen benachteiligt und Älteren eine selbstbestimmte Lebensführung erschwert. Cap- und Bonusmärkte konnten in einigen Fällen die Versorgungslücken schließen, sind aber in Folge gekürzter Arbeitsmarktförderprogramme des Bundes zunehmend selbst in ihrer Existenz bedroht.
Neue Ideen und Konzepte sind gefragt. Über intensiven Austausch mit den Akteur*innen, Stadtteilmanagement, aktive Grundstückspolitik und die gezielte Förderung von Stadtteilinitiativen nimmt grüne Kommunalpolitik hier aktiv Einfluss. Auch mit Blick auf die Situation bei der Nahversorgung ist uns die städtebauliche Aufwertung der Ortskerne als Einzelhandelsstandorte in den Stadtbezirken sehr wichtig.
Auf Initiative der GRÜNEN setzte die Stadt flächendeckend eine neue Vergnügungsstättenkonzeption um. Ein lang überfälliger Schritt, mit dem endlich die baurechtlichen Möglichkeiten im Kampf gegen die Spielhallenflut ausgeschöpft werden können. Zwar genießen bestehende Betriebe Bestandsschutz, doch dem weiteren Wildwuchs konnte erfolgreich Einhalt geboten werden. Diesen Weg gehen wir zum Schutz und zur Wiederbelebung von Ortskernen und Einzelhandelsstandorten konsequent weiter.
Wo Menschen gerne zu Fuß gehen, da ist was los. Auf der Straße laufen und spielen, stehen bleiben, mit den Nachbar*innen reden und das städtische Leben genießen – so stellen wir uns Stuttgart mit seinen Stadtbezirken vor. Oft reichen kleine Maßnahmen wie neue Straßenquerungen für Fußgänger*innen, direkte Wege, kurze Wartezeiten an Ampeln und ausreichend breite Gehwege. Auch eine Reduzierung der Durchfahrtsgeschwindigkeit für den motorisierten Verkehr wirkt sich positiv auf die Aufenthaltsqualität und Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer*innen aus. Da mit dem Zufußgehen die Mobilität des Menschen beginnt, setzen wir GRÜNE uns auch für die Einrichtung weiterer Spielstraßen und die Ausweitung verkehrsberuhigter Bereiche ein.
In der Vergangenheit dauerte es von der Planung bis zur Umsetzung der Radwege viel zu lang. Deshalb haben wir uns erfolgreich dafür eingesetzt, die Zahl der Mitarbeiter*innen zu erhöhen, die für den Ausbau des Radverkehrs zuständig sind. Auch den Radverkehrsetat haben wir deutlich aufgestockt, um die Hauptradrouten, die auch die Stadtbezirke miteinander verbinden, zügiger auszubauen und Fahrradstraßen in den Stadtbezirken zu ermöglichen. Ein gutes und sicheres Radwegenetz unterstützt die Verkehrswende und sorgt für weniger Lärm und Abgase in der Stadt.
Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass die Stadtplanung die Menschen stärker in den Fokus nimmt. Von zentraler Bedeutung ist für uns dabei der Schutz und die Aufwertung des öffentlichen Raums und des Wohnumfelds. In allen Stadtbezirken gibt es attraktive öffentliche Plätze, Parks und Sport- und Erholungsflächen, die es zu bewahren und zu verbessern gilt. Auch der Straßenraum kann mit Sitzgelegenheiten und „Bepflanzungen“ aufgewertet werden.
Wir unterstützen kreative Köpfe mit guten Ideen für die Rückeroberung von Stadtraum. Parklets haben spannende Orte auf den Straßen der dicht besiedelten Innenstadt-Wohngebiete entstehen lassen. Auch diese wollen wir weiterhin fördern und auf die Außenstadtbezirke weiter ausdehnen.
Stuttgart hat über 150.000 Bäume auf öffentlichen Grundstücken und viele tausend Bäume in privaten Bereichen. Stadtbäume bieten Lebensqualität für Menschen und Tiere, filtrieren Luft, absorbieren Lärm und spenden Schatten und Feuchtigkeit. Nicht zuletzt wirken sie auch identitätsstiftend. Bäume sollten deshalb nur gefällt, zurückgeschnitten oder gekappt werden, wenn dies unumgänglich ist. Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Geltungsbereich der Baumschutzsatzung auch auf alle Außenstadtbezirke ausgedehnt wird.
Stuttgarts große Waldflächen in den Außenstadtbezirken sind einer der größten Naturschätze des Landes und haben für unsere gesamte Stadt große Bedeutung: Die Wälder sind Lebensraum, Rohstoffquelle, Klimaretter und Erholungsräume. Aber die Trockenheit in den vergangenen Jahren hat verdeutlicht, dass die Klimaveränderung unsere Wälder zunehmend stresst.
Wir GRÜNE unterstützen den Umbau unserer Stadtwälder zu einem artenreichen und klimastabilen Mischwald. Bereits in der Vergangenheit haben wir aktiv dazu beigetragen, dass die ökonomische Waldnutzung durch geringere Einschlagmengen zurückgefahren und zugleich mehr Naturschutz in der Waldbewirtschaftung verankert wurde. Damit stärken wir auch den wichtigen Aspekt der Naherholung in unseren städtischen Wäldern.
Auch die landwirtschaftlichen Flächen haben wir GRÜNE im Blick: In der Vergangenheit wurden diese durch Straßen- und Wohnungsbau oder für Großprojekte stark dezimiert. In den zurückliegenden Jahren haben wir viele Neubaugebiete auf landwirtschaftlichen Flächen erfolgreich verhindert. Doch der Druck auf die Flächen wächst, vor allem in den Stadtbezirken auf den Fildern, Zuffenhausen und Weilimdorf. Wir unterstützen die Landwirtschaft dabei, ihre Flächen zu verteidigen und werden keinen weiteren Verlust an Äckern und Wiesen hinnehmen.
Aktuelles zum Thema Leben in Stuttgart
Rekordhaushalt ohne Plan
26. September 2023
OB Nopper hat den Haushaltsentwurf 2024/2025 eingebracht – für uns ein Rekordhaushalt ohne Plan. Unsere Fraktionsvorsitzenden sind sich daher einig: „Jetzt, wo wir den Haushaltsvorschlag des Oberbürgermeisters kennen, ist klar, dass wir vieles korrigieren müssen, um die Ziele für eine klimaneutrale, lebenswerte und soziale Stadt für alle Stuttgarter*innen zu erreichen.“
GRÜNE Touren machen Lust auf Stadt!
15. August 2023
Mobilität, Klimaschutz, Stadtentwicklung oder Kultur: Begeben Sie sich mit uns an Orte, wo sich in Stuttgart was bewegt. Noch bis 7. September finden unsere GRÜNE Touren statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Ein Zeichen der Freundschaft und der Solidarität
3. März 2023
Rede unseres Fraktionsvorsitzenden Andreas Winter im Gemeinderat am 2. März 2023
Sehr geehrte Gäste aus unserer neuen Partnerstadt Chmelnyzkyj, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste!