Neue Chancen für die Markthalle
Die geplante Umgestaltung der Dorotheenstraße und die damit einhergehende Reduzierung von Parkplätzen vor der Stuttgarter Markthalle sorgt aktuell für kontroverse Debatten in der Stadt. Wir sehen die Veränderung als Chance, um die Zukunft der Markthalle nachhaltig zu sichern und Stuttgart noch lebenswerter zu machen.
In den nächsten Jahren will die Stadt Stuttgart weitere Umsetzungsschritte der „Lebenswerten Innenstadt“ voranbringen. Dieses umfangreiche Vorhaben zielt darauf ab, den gesamten Bereich innerhalb des City-Rings so umzugestalten, dass er für Passanten, Radfahrende und die dort lebenden Menschen attraktiver wird. Neben der optischen Aufwertung von Straßen, Plätzen und Grünanlagen stehen auch die Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr im Fokus.
In diesem Jahr wird der Umbau der Innenstadt in weiteren Etappen fortgesetzt. Insgesamt sollen 14 Straßenzüge schrittweise neu gestaltet werden. Entlang dieser Straßen werden Parkplätze reduziert und durch Sitzgelegenheiten, Bäume, Radwege und Flächen für Außengastronomie ersetzt. Nun steht auch die Umgestaltung der Dorotheenstraße vor der Stuttgarter Markthalle bevor.
In Veränderung liegen Chancen
Der Wegfall der Parkplätze dort stößt auf Widerstand, da einige Händler befürchten, dass langjährige Kund*innen fernbleiben könnten. Doch gerade in dieser Veränderung liegen Chancen, um die Zukunft der Markthalle nachhaltig zu sichern. Wer heute vor der Stuttgarter Markthalle steht, ahnt kaum, welch Schatz sich hinter der Fassade verbirgt. Von außen wirkt das Gebäude mit seinen Arkaden, Türmen und Erkern eher geschlossen. Doch im Inneren eröffnet sich ein lichtdurchfluteter Verkaufsraum, in dem 33 Stände auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern eine beeindruckende Vielfalt an frischen Lebensmitteln, exotischen Gewürzen, internationalen Delikatessen und regionalen Spezialitäten anbieten. Die Markthalle ist ein Paradies für Feinschmecker und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.
Bei Kaffee oder Wein verweilen
Darauf möchten wir aufbauen. Auf freiwerdenden Flächen könnten in Absprache mit den Händler*innen Tische und Bänke aufgestellt werden, die zum Verweilen und Genießen der Köstlichkeiten aus der Markthalle einladen. Wenn es gelingt, die Markthalle sichtbarer zu machen und den Einkauf zu einem besonderen Erlebnis zu gestalten, könnten neue Kundengruppen erschlossen werden. Sei es in der Mittagspause, beim Kaffee oder beim Glas Wein – die Markthalle könnte ihr einzigartiges Angebot noch besser präsentieren und sowohl langjährige als auch neue Kund*innen anziehen. So könnte die Stuttgarter Markthalle traditionelles Markttreiben mit einem lebendigen, modernen Kulinarik-Hotspot verbinden und einen wichtigen Beitrag zur lebenswerten Innenstadt leisten.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Ehemaliges Kaufhofgebäude aufwerten
19. Februar 2025
Wir wollen das ehemalige Kaufhofgebäude in der City mit Fassadengestaltung und einer Zwischennutzung aufwerten, damit an dieser zentralen Stelle in…
Wärmewende nimmt Fahrt auf
18. Februar 2025
Die Wärmewende in Stuttgart nimmt Fahrt auf – das hat zuletzt auch das enorme Interesse an der Wärmepumpen-Veranstaltung von BUND Stuttgart und…
Sonnenschutz für Marktplatz
18. Februar 2025
Wir wollen, dass der Stuttgarter Marktplatz bereits diesen Sommer und in Zukunft beschattet wird.
Gäubahn optimal anbinden
14. Februar 2025
Mit Blick auf die geplante Kappung fordern wir eine optimale Anbindung der Gäubahn an den Schienenknoten Stuttgart mit einer kürzest möglichen…
Verpackungssteuer jetzt!
3. Februar 2025
Weniger Müll ist nicht nur gut für Klima und Umwelt, sondern auch für das Image einer Stadt. Mit einem Antrag fordern wir deshalb die Verwaltung…
Silvia Fischer feiert 70. Geburtstag
26. Januar 2025
Wir gratulieren unserer früheren Fraktionsvorsitzenden und Stadträtin Silvia Fischer herzlich zu ihrem 70. Geburtstag.