Grundsatzbeschlüsse realistisch fassen
Mit der Gemeinderatsdrucksache „Zielbeschluss für den Wohnungsneubau in Stuttgart“ wurde von der Verwaltung ein Beschlussantrag vorgelegt, der einen „Baubeginn“ von 20.000 Wohnungen in den nächsten zehn Jahren vorsieht. Völlig offen bleibt jedoch, auf welchen Flächen diese entstehen sollen, genauso wie der Zeitpunkt, wann diese Wohnungen schlussendlich fertiggestellt sind und zur Entspannung der Situation auf dem Stuttgarter Wohnungsmarkt beitragen.
In einem Antrag fordern wir deshalb die Verwaltung auf, bis zum gemeinsamen Beschluss Alternativen aufzuzeigen, wie insbesondere landwirtschaftliche Flächen im Außenbereich durch Nachverdichtungsflächen im Innenbereich ersetzt werden können, da eine Bebauung hier nicht nur dem Grundsatz „innen vor außen“ widerspricht, sondern auch dem einem sparsamen und schonenden Umgang mit Grund und Boden, und insbesondere die Berücksichtigung der Belange der Landwirtschaft, fordern.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Doppelt stark: das Hauptklärwerk Mühlhausen
22. August 2025
Bei unserer GRÜNEN Tour durchs Hauptklärwerk Mühlhausen gab's spannende Einblicke in eine der größten kommunalen Kläranlagen in Deutschland.
Mehr als ein Hafen
14. August 2025
Der Stuttgarter Hafen: Wirtschaft, Binnenschifffahrt und Klimaschutz – Mit dieser GRÜNEN Tour startete unsere Veranstaltungsreihe in diesem Jahr.
Die Ehrenamtskarte kommt!
14. August 2025
Gute Nachrichten für Ehrenamtliche: Stuttgart führt die landesweite Ehrenamtskarte ein – ein starkes Signal und grüner Erfolg.
Auf GRÜNEN Touren die Stadt erkunden
28. Juli 2025
Hafen Stuttgart, Hauptklärwerk Mühlhausen, Lebenswerte Innenstadt & B14, Urban Art: Auch in diesem Sommer laden wir zu GRÜNEN Touren ein. Anmeldungen…
Wir stehen für Vielfalt und Freiheit
22. Juli 2025
Gerade in Zeiten zunehmender queerfeindlicher Hetze, Hass und Diskriminierung braucht es deutliche Zeichen, dass die Würde queerer Menschen…
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
10. Juli 2025
Stuttgart braucht jetzt eine Hitzeschutz-Offensive, denn eine klimaangepasste Stadt schützt vor allem die Gesundheit der Menschen, die hier leben.