Das Rosensteinquartier muss kommen
Eine Gesetzesnovelle innerhalb des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) sorgt für Aufregung in Stuttgart. Sie könnte die Bebauung des 85 Hektar großen Rosensteinquartiers stoppen und so ein für Stuttgart elementares Städtebauprojekt verhindern. Wir fordern, dass die Stadt eine Lösung für die Bebauung des Rosensteinviertels findet.
Die Novelle zielt darauf ab, Gleisflächen vor einer Entwidmung zu schützen, was grundsätzlich sinnvoll ist. In der Vergangenheit wurden zu viele Schienenstrecken abgebaut, wichtige Infrastruktur ging unwiederbringlich verloren. Für die Panorama- und Schusterbahn könnte die Neuregelung deshalb von großer Bedeutung sein.
Bei Stuttgart 21 ist die Situation eine andere. Der Bau des Tiefbahnhofs und der neuen Infrastruktur läuft bereits seit Jahren. Von Anfang an war geplant, die aktuelle Gäubahnführung durch neue Infrastruktur zu ersetzen. Milliarden sind bereits in den Bau der neuen Gleise geflossen. Auf den frei werdenden Flächen soll ein zukunftsorientiertes Stadtviertel mit bezahlbaren Wohnungen entstehen. Der Entwurf für das Rosensteinquartier wurde 2023 mit dem Städtebaupreis ausgezeichnet.
Gäubahn an Tiefbahnhof anschließen
Wegen der langen Vorlaufzeit von S21 gilt für dieses Projekt eine Sonderregelung. Die Deutsche Bahn steht vor der Herausforderung, die Stilllegung der Gleisflächen zwischen Nordbahnhof und Hauptbahnhof umzusetzen, was nur mit einem Ersatz möglich ist. Die Bahn argumentiert, dass eine Kappung der Gäubahn vertretbar sei, da die neue Führung über den Fildertunnel bis 2032 fertiggestellt sein soll. Dieser Zeitraum ist jedoch viel zu lang, da die wichtige Verbindung in die Schweiz bis dahin ohne zentrumsnahes Ziel bleibt. Umso wichtiger ist es, sicherzustellen, dass der Gäubahn-Anschluss an den Tiefbahnhof zügig vorangetrieben und finanziert wird.
Panoramabahn muss saniert werden
Gleichzeitig ist die Sanierung der Panoramabahn sowie der Ausbau des Nahverkehrsdreiecks als ergänzende Infrastruktur dringend notwendig. Die politischen Ziele für den Bahnverkehr haben sich seit der ursprünglichen Planung deutlich erhöht, zusätzliche Kapazitäten sind notwendig. Der Gemeinderat hat bereits den Erhalt der Panoramabahn und den Ausbau des Nahverkehrsdreiecks mehrheitlich beschlossen.
Lösung für Rosenstein erforderlich
Die Bahn muss jetzt zeitnah in den städtischen Gremien über ihren Zeitplan berichten und die kommenden Schritte bei der noch nicht gebauten Infrastruktur berichten. Die Stadt ist in der Pflicht, für die Bebauung des Rosensteinviertels eine Lösung zu finden. Genau das fordern wir mit einem aktuellen Antrag.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Ehemaliges Kaufhofgebäude aufwerten
19. Februar 2025
Wir wollen das ehemalige Kaufhofgebäude in der City mit Fassadengestaltung und einer Zwischennutzung aufwerten, damit an dieser zentralen Stelle in…
Wärmewende nimmt Fahrt auf
18. Februar 2025
Die Wärmewende in Stuttgart nimmt Fahrt auf – das hat zuletzt auch das enorme Interesse an der Wärmepumpen-Veranstaltung von BUND Stuttgart und…
Sonnenschutz für Marktplatz
18. Februar 2025
Wir wollen, dass der Stuttgarter Marktplatz bereits diesen Sommer und in Zukunft beschattet wird.
Gäubahn optimal anbinden
14. Februar 2025
Mit Blick auf die geplante Kappung fordern wir eine optimale Anbindung der Gäubahn an den Schienenknoten Stuttgart mit einer kürzest möglichen…
Verpackungssteuer jetzt!
3. Februar 2025
Weniger Müll ist nicht nur gut für Klima und Umwelt, sondern auch für das Image einer Stadt. Mit einem Antrag fordern wir deshalb die Verwaltung…
Silvia Fischer feiert 70. Geburtstag
26. Januar 2025
Wir gratulieren unserer früheren Fraktionsvorsitzenden und Stadträtin Silvia Fischer herzlich zu ihrem 70. Geburtstag.