Im Stuttgarter Klimafahrplan heißt es im Steckbrief 7 „Ausbau des Fernwärmenetzes und Aufbau neuer, klimaneutraler Wärmenetze“: Es wird empfohlen, bis 2035 die Fernwärme Stuttgarts auf 38% der Gebäudebeheizung (GHD, Haushalte, Stadt) und 50% der Industrie (Prozesse und Beheizung) auszubauen, sowohl was die Verdichtung als auch die Erweiterung von Fernwärmenetzen betrifft“. Dies ist eine zentrale Maßnahme zur Erreichung der Klimaneutralität 2035. Zur konsequenten Umsetzung von Maßnahme 7 des Stuttgarter Klimafahrplans und einer sozial gerechten Gestaltung der Wärmewende ist eine kooperative Zusammenarbeit zwischen EnBW und Stadt Stuttgart unerlässlich.
