Erste Pop-Up-Bike-Lane für Stuttgart
Stuttgarts erste Pop-Up-Bike-Lane – auf Verwaltungsdeutsch: temporärer Radfahrstreifen – ist da! Heut gab’s ein offizielles Anradeln mit Amts- und Mandatsträgern, ADFC und anderen Radbegeisterten anlässlich der neuen Radspur auf der Theo.
Dass dort jetzt eine ehemalige Autospur zum Dahingleiten auf dem Drahtesel einlädt, haben wir besonders unserer Fahrradfachfrau Christine Lehmann (mittig im Bild) und unserem Baubürgermeister Peter Pätzold zu verdanken, die dort heute unter anderem mit unserer Fraktionsvorsitzenden Gabriele Nuber-Schöllhammer (links im Bild) und der Stadträtin Beate Schiener (rechts im Bild) unterwegs waren.
Übrigens: Umso mehr die neue Pop-Up-Bike-Lane genutzt wird, desto größer werden die Chancen auf weitere solche Wege in Stuttgart. Bei der Holzgartenstraße, die auch eine Pop-Up-Bike-Lane bekommt, müssen wir uns noch etwas gedulden – für die Fahrbahnmarkierungen braucht es gutes Wetter.
Teile unseren Beitrag mit deinen Freund*innen
Doppelt stark: das Hauptklärwerk Mühlhausen
22. August 2025
Bei unserer GRÜNEN Tour durchs Hauptklärwerk Mühlhausen gab's spannende Einblicke in eine der größten kommunalen Kläranlagen in Deutschland.
Mehr als ein Hafen
14. August 2025
Der Stuttgarter Hafen: Wirtschaft, Binnenschifffahrt und Klimaschutz – Mit dieser GRÜNEN Tour startete unsere Veranstaltungsreihe in diesem Jahr.
Die Ehrenamtskarte kommt!
14. August 2025
Gute Nachrichten für Ehrenamtliche: Stuttgart führt die landesweite Ehrenamtskarte ein – ein starkes Signal und grüner Erfolg.
Auf GRÜNEN Touren die Stadt erkunden
28. Juli 2025
Hafen Stuttgart, Hauptklärwerk Mühlhausen, Lebenswerte Innenstadt & B14, Urban Art: Auch in diesem Sommer laden wir zu GRÜNEN Touren ein. Anmeldungen…
Wir stehen für Vielfalt und Freiheit
22. Juli 2025
Gerade in Zeiten zunehmender queerfeindlicher Hetze, Hass und Diskriminierung braucht es deutliche Zeichen, dass die Würde queerer Menschen…
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz
10. Juli 2025
Stuttgart braucht jetzt eine Hitzeschutz-Offensive, denn eine klimaangepasste Stadt schützt vor allem die Gesundheit der Menschen, die hier leben.