Richtlinien für die Kommentierung auf den Social-Media-Auftritten der GRÜNEN Fraktion im Stuttgarter Rathaus

Instagram: www.instagram.com/gruene_rathaus_stuttgart/

Facebook: www.facebook.com/gruene.rathaus.stuttgart/

Liebe Community,

auf den Social-Media-Kanälen der GRÜNEN im Stuttgarter Rathaus informiert die Geschäftsstelle über die Arbeit der Fraktion sowie über aktuelle kommunalpolitische Geschehnisse in Stuttgart. Die privaten Social-Media-Accounts werden von unseren Stadträt*innen selbst bespielt.

Mit einer Netiquette (Richtlinien zur Nutzung unseres Debattenangebots) wollen wir die Regeln für unsere Social-Media-Kanäle klar und transparent für die Nutzer*innen kommunizieren. Diese Regeln gelten für alle, die die Kommentarfunktion unserer Plattformen nutzen und sind unabhängig von den Regeln der Plattformen zu verstehen.

Genauso wichtig wie die Information ist uns der Dialog mit Ihnen. Daher freuen wir uns, dass unsere Beiträge und Themen unsere User*innen zur Diskussion anregen. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung.

Grundsätzlich begrüßen wir Rückmeldungen zu unseren veröffentlichten Beiträgen mit Bezug zur GRÜNEN Fraktion oder Stuttgarter Kommunalpolitik außerordentlich. Gerade deshalb legen wir großen Wert darauf, dass sich alle Diskussionsteilnehmer*innen frei äußern können und dabei niemand ausgeschlossen wird. Daher müssen wir darauf bestehen, dass Beiträge auch bei inhaltlichen Differenzen konstruktiv und sachlich formuliert bleiben.

Hilfreiche Hinweise für das Verfassen eines Kommentars:

  • Beziehen Sie sich auf das Thema des Posts.
  • Beleidigen und provozieren Sie niemanden: Diskutieren Sie sachlich. Unsachliche und/oder beleidigende Kommentare haben bei uns keinen Platz.
  • Bleiben Sie respektvoll und höflich: Ein respektvolles und höfliches Miteinander ist die Grundlage für einen konstruktiven Dialog. Wahren Sie die Regeln der Höflichkeit wie in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Beachten Sie: In Großbuchstaben zu schreiben, gilt im Netz als schreien. Weder die Nutzer*innen noch die Redaktion möchten sich anschreien lassen.
  • Begründen Sie Ihre Meinung – besonders, wenn Sie (konstruktiv) widersprechen möchten.
  • Bleiben Sie fair: Behandeln Sie Ihre Gesprächspartner*innen so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Und bedenken Sie dabei: Sarkasmus und Ironie führen in virtuellen Diskussionen schnell zu Missverständnissen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte haben. Zitate müssen korrekt als solche gekennzeichnet werden, auch wenn sie sehr bekannt sind. Beachten Sie das Urheberrecht.
  • Respektieren Sie die Persönlichkeitsrechte Ihrer Mitmenschen und das Recht am eigenen Bild. Veröffentlichen Sie keine persönlichen, schützenswerten Daten wie Adressen oder Rufnummern – nicht von anderen und auch nicht von Ihnen selbst.
  • Um niemanden auszuschließen, soll möglichst die deutsche Sprache verwendet werden.

Wir freuen uns über einen bereichernden Austausch und sind an Ihren konstruktiven Rückmeldungen sehr interessiert.

Dennoch müssen wir auf den folgenden Diskussionsregeln bestehen:

  • Jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Personen oder Personengruppen aufgrund deren Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, körperlicher Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder ihres Alters wird auf unseren Social-Media-Kanälen nicht akzeptiert.
  • Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder gar strafbare Äußerungen werden verborgen oder entfernt.
  • Fake News, also Kommentare, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, sowie Verschwörungstheorien, werden ebenfalls entfernt.
  • Kommentare mit externen Links können eine Bereicherung für Diskussionen sein. Bei Links zu unseriösen Webseiten oder nicht verifizierbaren Quellen behalten wir uns jedoch vor, den gesamten Kommentar zu entfernen.
  • Kommerzielle Inhalte und Werbung sowie Spam werden entfernt.
  • Kommentare, die nur aus Hashtags bestehen, werden entfernt.
  • Kommentare, die sich nicht mit dem Thema des jeweiligen Postings beschäftigen sowie Whataboutism, können entfernt werden.
  • Kommentare, die automatisch/maschinell generiert wurden (insbesondere Bots) oder offensichtlich Teil einer Kampagne sind (Shitstorms), können ebenfalls entfernt bzw. deren Absender*innen blockiert werden.
  • Ständige Wiederholungen des gleichen Inhalts oder Spam werden gelöscht.

Wir behalten uns vor, im Fall von Verstößen einzelne Kommentare zu entfernen und bei schweren oder wiederholten Verstößen User*innen von unseren Kanälen auszuschließen.

Der Ausschluss ist nur vorübergehend, wenn sich die User*innen von den gegen die Netiquette verstoßenden Kommentaren distanzieren und versichern, den Diskussionsrahmen künftig einzuhalten. Auch nachträgliches Entfernen oder Blockieren sind möglich.

Bei der Beurteilung und Einordnung von User*innen-Kommentaren beachten wir selbstverständlich das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Ein Anspruch auf Veröffentlichung aller Beiträge besteht nicht. Wir zensieren damit nicht, sondern nehmen das Hausrecht unserer Online-Diskussionsangebote in Anspruch, um einen konstruktiven Austausch und die Beteiligung aller zu gewährleisten.

Strafrechtlich relevante Kommentare werden zur Anzeige gebracht, unabhängig von einer Sperre.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Netiquette jederzeit nach eigenem Ermessen anzupassen.

Disclaimer

Alle User*innen sind für die von ihnen veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich.

Mit dem Veröffentlichen eines Kommentars auf unseren Social-Media-Plattformen erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Benutzername und Ihr Kommentartext öffentlich zugänglich sind und daher auch zitiert werden können.

Wir wünschen bereichernde Auseinandersetzungen mit unseren Beiträgen und einen interessanten Meinungsaustausch!

Bei Fragen zur Netiquette oder unseren Social-Media-Angeboten schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an: gruene.fraktion@stuttgart.de.