Eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung unserer Stadt stellt eine der größten Herausforderungen im Stuttgarter Klimafahrplan dar. Da die Verbrennung von Wasserstoff und Biomasse für die Wärmeversorgung begrenzt und teuer sein wird, kommt der Nutzung von Umweltwärme im Stadtgebiet mittels Abwasser, Flusswasser, Abwärme und Geothermie eine zentrale Bedeutung zu. Zumal der Einsatz von Luftwärmepumpen in verdichteten Wohngebieten oftmals weder
sinnvoll noch möglich ist. Das Potential der Wärmeenergie des Neckars wird auf mehr als 20% des gesamten Wärmebedarfs der Stadt geschätzt.

>> hier die Stellungnahme der Verwaltung! (pdf)

Dateityp: pdf