Übersicht:
– 02.08.22: Stuttgart vom Neckar aus!
– 04.08.22: Im Westen – auch Neues!
– 25.08.22: Ein neues Quartier am Bahnhofsviertel Bad Cannstatt
– 01.09.22: Wald plus Waldau
– 08.09.22: Stadtgarten, Universität und Konzerthaus
02.08.22: Stadt am Fluss – Schiff ahoi!
Stuttgart ist die Großstadt zwischen Wald und Reben – und eine Stadt am Fluss. Wir GRÜNE möchten den Neckar stärker ins Bewusstsein der Stuttgarter*innen bringen und ihn erlebbar machen. Neugierig? Dann kommen Sie mit an Bord – wir laden Sie zu einer sommerlichen Bootstour auf dem Neckar ein. Wir entdecken gemeinsam, wo man schon heute den Fuß ins Wasser strecken kann und wo neue Neckarufer zum Verweilen einladen. Außerdem interessieren wir uns für die städtebauliche Entwicklung entlang des Neckars und die Zukunft des Stuttgarter Hafens. Gemeinsam starten wir mit dem Elektro-Boot „Electra“ bei der Wilhelma, passieren die Rosensteinbrücke und die Alte Eisenbahnbrücke bis zur Neckarschleuse und zum Stuttgarter Hafen. Unterwegs informiert Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, über den Stand der aktuellen Stadtentwicklungsprojekte. Im Stuttgarter Hafen werden uns Geschäftsführer Carsten Strähle und Peter Drausnigg, Vorstand der Stadtwerke Stuttgart, über die aktuellen Entwicklungen und die Zukunftstechnologie Wasserstoff informieren. Auf der Rückfahrt machen wir einen kurzen Halt bei Fridas Pier. Die Bootstour dauert ca. 3 Stunden.
Dienstag, 02.08.22, um 17:00 Uhr, heißt es „Leinen los!“ an der Anlegestelle Wilhelma
Eindrücke und Bilder von der Tour finden Sie hier.
04.08.22: Im Westen – auch Neues!
Der Stuttgarter Westen ist mit seinen vielen kleinen Geschäften, Handwerksbetrieben und zahlreichen Lokalen und Kultureinrichtungen einer der beliebtesten Stadtbezirke der Landeshauptstadt. Gemeinsam spazieren wir vom Birkenkopf über den Hajek-Park zu den Hochbehältern Hasenberg. Dort besichtigen wir den größten Wasserbehälter Stuttgarts, der rund 25 Millionen Liter fasst und hauptsächlich den Stuttgarter Westen, Kaltental und Heslach mit Trinkwasser versorgt und erhalten vom Wassermeister Thomas Zuber Einblicke in die Herausforderungen der Stuttgarter Trinkwasserversorgung.
Unser Spaziergang führt uns weiter durch den Westen vorbei am Allianzgebäude in der Reinsburgstraße, wo bis Ende 2025 rund 4500 Arbeitsplätze von der Innenstadt ins Gewerbegenbiet nach Vaihingen verlagert werden und viel Platz für Neues entsteht. Was genau, darüber weiß der GRÜNE Bezirksvorsteher Bernhard Mellert zu berichten. Schlusspunkt unserer Tour ist der Bunker unter dem Diakonissenplatz.
Wo Stuttgarter Kinder jahrzehntelang auf Fahrrädern das richtige Verhalten im Straßenverkehr erlernt haben, entsteht bald ein Bürgerpark. Dort gibt es neben Getränken auch eine kleine Stärkung für unser Spaziergänger*innen, bevor wir eine Ebene tiefer gehen und uns den Diakonissenbunker anschauen. Dort wurden nämlich schon Fakten geschaffen und Räume für Kultur wie beispielsweise Rockmusik-Konzerte ermöglicht, weiß Klaus-Peter Graßnick, Vorsitzender des Vereins Kultur im Bunker – Kultdiak Stuttgart e.V.
Unsere Fraktionsvorsitzenden Petra Rühle und Andreas Winter freuen sich auf einen ausgedehnten Stadtspaziergang mit Ihnen und Bezirksvorsteher Bernhard Mellert durch den Stuttgarter Westen!
Los geht’s am Donnerstag, 04.08.22, um 17:00 Uhr, Treffpunkt Haltestelle Birkenkopf
17:30 Uhr Besichtigung Hochbehälter Hasenberg (maximale Teilnehmer*innenzahl erreicht)
19:15 Uhr Stadtspaziergang bis zum Diakonissenbunker (Treffpunkt Aussichtpunkt Hasenberg *)
20:00 Uhr Führung durch den Diakonissenbunker *)
Bitte melden Sie sich zu unserer Tour durch den Stuttgarter Westen per >> E-Mail an. Wir freuen uns auf Sie!
WICHTIG: Für die Besichtigung des Hochbehälters sind maximal 25 Teilnehmer*innen zugelassen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Für den Besuch des Wasserwerks benötigen wir von allen Teilnehmer*innen die Identifikationsnummer des Personalausweises, Name, Adresse und empfehlen warme Zusatzkleidung, feste Schuhe und Maske mitzubringen. *) Gerne können Sie nach der Besichtigung der Hochbehälter zum Stadtspaziergang und zur Führung durch den Diakonissenbunker dazustoßen.
Eindrücke und Bilder von der Tour finden Sie hier.
25.08.22: Ein neues Quartier am Bahnhofsviertel Bad Cannstatt
In Bad Cannstatt hat die Stadt mit dem Bahnhofsviertel samt Bahnhofsvorplatz Großes vor. Es soll zu einem Schwerpunkt für Dienstleistungen, Hotels sowie öffentlichen und kulturellen Nutzungen entwickelt werden. Wir stellen die Planungen des Bahnhofsvorplatzes und der Verkehrsflächen vor, die bis zur Fußballeuropameisterschaft 2024 umgesetzt werden sollen. Außerdem wollen wir die geplante Neuordnung des Schwaben-Bräu-Areals in den Blick nehmen. Die Schwaben-Bräu-Passage (Bahnhofstraße 14 – 18) wurde von der Stadt erworben, der Pachtvertrag des Parkhauses läuft 2026 ab. Diese Chance wollen wir nutzen, um das ganze Quartier neu zu ordnen. Bis dahin finden sich hier verschiedene Zwischennutzungen, die wir uns anschauen werden.
Wir freuen uns auf einen interessanten Stadtspaziergang mit Ihnen!
Los geht’s am Donnerstag, 25.08.22, um 17:00 Uhr mit unserem Stadtrat Björn Peterhoff, Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz
Eindrücke und Bilder von der Tour finden Sie hier.
01.09.22: Auf die Plätze, fertig, los! Wald plus Waldau
Das Sport- und Erholungsgebiet Waldau erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Egal ob Kletter- oder Eislaufhalle, Fußball oder American Football, Leichtathletik oder Tennis – es ist für jedermann und jedefrau das Passende dabei. Mit der neuen Sporthalle und ihrer Bewegungswelt ist jetzt eine neue Attraktion für Jung & Alt hinzugekommen. Die Waldau ist mit ihren Spielplätzen auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und der Stadtwald lockt Jogger*innen und Spaziergänger*innen ins Grüne.
Wir starten am Eingang der neuen Sporthalle Waldau. Frau Hiller vom Amt für Sport und Bewegung wird für uns die Türen öffnen und uns durch die neuen Trainingsräume führen. Eine ganz besondere Attraktion ist sicherlich die 200 qm große Bewegungswelt mit ihren 28.000 Schaumstoffwürfeln in der Schnitzelgrube. Im Anschluss an die Hallenbesichtigung geht es unter freiem Himmel weiter. Wir spazieren gemeinsam zum Spielplatz im Königssträßle, der unter Beteiligung von Kindern neu gestaltet wurde. Wie Beteiligungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen genau ablaufen, wird uns eine Vertreterin aus dem Gartenamt berichten. Danach wird uns der Waldpädagoge der Stadt Stuttgart am Spielplatz abholen und uns auf einem kleinen Waldspaziergang über die Situation des Stadtwalds informieren.
Los geht’s am Donnerstag, 01.09.22, um 17:00 Uhr an der Sporthalle Waldau, Georgiiweg 7, 70597 Stuttgart
Die Veranstaltung dauert 2,5 Stunden.
Eindrücke und Bilder von der Tour finden Sie hier.
08.09.22: Rund um den Stadtgarten
Im Stadtgarten und dessen Umfeld sehen wir ein großes Entwicklungspotenzial. Zu lange wurde dieses Kleinod vernachlässigt. Drumherum überdimensionierte und auch trennende Straßen wie die Holzgartenstraße, die den Stadtgarten vom Hoppelaufriedhof trennt oder das Verkehrsmonster Hegelplatz sind Überreste einer autogerechten Stadtplanung der Vergangenheit. Dazwischen die Liederhalle, die durch einen Erweiterungsbau mit einer zusätzlichen Konzerthalle zu einem Zentrum der Musik in Stuttgart werden könnte. Im Rahmen
der Sommertour werden unser Fraktionsvorsitzender Andreas Winter und unsere Stadträtin Gabriele Munk an den zentralen Örtlichkeiten unsere Entwicklungsideen schildern und mit den wichtigsten Akteuren im und am Stadtgarten wie der Universität Stuttgart, dem Verein zur Förderung der Universitätsbibliothek, der Initiative Quartier Stadtgarten und der Initiative Konzerthaus Stuttgart sprechen.
Los gehts am Donnerstag, 8. September um 17.00 Uhr. Treffpunkt des öffentlichen Stadtspaziergangs ist vor dem Haupteingang der Universitätsbibliothek.
Bitte melden Sie sich zu unserer Stadtgarten-Tour per >> E-Mail an. Wir freuen uns auf Sie!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass während der Veranstaltungen fotografiert wird. Die Fotos werden zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien verwendet.
Fotos:
Beitragsbild: Leif Piechowski/Lichtgut
Schiff: Portraitor/pixabay.com
Birkenkopf: Jaki0815/pixabay.com