Holzbau leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und zur raschen Bereitstellung von dringend benötigtem Wohnraum. Kurze Bauzeiten, kreative Einsatzmöglichkeiten und serielle Vorfertigungen machen Holz zu einem vielfältig einsetzbaren Baustoff. Damit können Anbauten, Aufstockungen und Neubauten mit einem hohen energetischen Standard und ausgezeichneter gestalterischer Qualität schneller realisiert werden. Sehr gute Dämmwerte und nachwachsend: Wer bei seinem Bauprojekt auf Holz setzt, betreibt aktiven Klimaschutz. CO2 und Treibhausgase, die der Baum zuvor der Luft entzogen hat, bleiben auch gespeichert, wenn das Holz zu Baumaterial verarbeitet wurde.
Allerdings haben sich die Holzpreise in den letzten Monaten dramatisch erhöht. Heimisches Holz wird inzwischen vor allem nach China und in die USA exportiert. Lokale Sägewerke und Schreinereien haben in Baden-Württemberg inzwischen sogar Probleme, überhaupt an Holz zu kommen, erste Betriebe melden auf Grund von Lieferengpässen Kurzarbeit an.
Lesen Sie unsere Anfrage dazu >> hier!
Foto 1: CLOU-DL_pixabay.com
Foto 2: Kapa65_pixabay.com
Verwandte Artikel
Flughafen Stuttgart: Destination Klimaneutralität
Der Flughafen Stuttgart strebt an bis 2040 klimaneutral zu sein. Wir GRÜNEN finden, das ist eine gute Sache, denn es entspricht auch dem Klimaschutzziel des Landes Baden-Württemberg. Die Flughafen Stuttgart…
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Die Stadt geht voran!
Eine der wichtigsten und herausforderndsten Aufgaben des öffentlichen Dienstes in den kommenden Jahren ist die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Fachpersonal. Das Problem ist nicht neu, aber es hat sich…
Weiterlesen »
Bürger*innen gestalten ihre Stadt
Die nächste Kommunalwahl kommt bald in Sicht, denn 2024 ist es wieder soweit und ein neuer Gemeinderat wird gewählt. Wer jetzt gleich die Entwicklung Stuttgarts mitgestalten möchte, braucht nicht so…
Weiterlesen »